KI-Ethische Prinzipien & Richtlinien
Version 1.0 | [Datum]
Netconnect Global INC, auch bekannt als welocity.ai
Unser Engagement für ethische KI
Bei welocity.ai erkennen wir den tiefgreifenden Einfluss, den KI-gestützte Rekrutierungstechnologie auf die Karrieren von Individuen, den Erfolg von Organisationen und den Fortschritt der Gesellschaft in Richtung gerechter Beschäftigung hat. Diese Verantwortung leitet jeden Aspekt unserer Arbeit, während wir unsere KI-gestützte Video-Interview-Plattform entwickeln, bereitstellen und kontinuierlich verbessern.
Diese Prinzipien stellen unser Engagement für die ethische Entwicklung und den Einsatz von KI dar. Sie sind lebendige Leitlinien, die sich mit dem technologischen Fortschritt, regulatorischen Änderungen und gesellschaftlichen Erwartungen weiterentwickeln. Wir arbeiten aktiv mit Kunden, Kandidaten, Ethikern, Rechtsexperten, Organisationspsychologen und der breiteren Gemeinschaft zusammen, um die höchsten ethischen Standards zu wahren.
Kernethische Prinzipien der KI
1. Menschzentriertes Design
Wir priorisieren die Menschenwürde und unterstützen die menschliche Entscheidungsfindung.
Unsere KI-Systeme sind darauf ausgelegt, das menschliche Urteilsvermögen bei Einstellungsentscheidungen zu verbessern, nicht zu ersetzen
Wir gewährleisten sinnvolle menschliche Aufsicht an jedem kritischen Entscheidungspunkt
Wir respektieren die Würde der Kandidaten, indem wir transparente und respektvolle Vorstellungsgespräche anbieten
Wir unterstützen Recruiter mit Einblicken, während wir ihre letztendliche Entscheidungsbefugnis wahren
2. Fairness und Nichtdiskriminierung
Wir arbeiten aktiv daran, Vorurteile abzubauen und Vielfalt zu fördern.
Wir implementieren strenge Methoden zur Erkennung und Minderung von Vorurteilen während unseres KI-Lebenszyklus
Wir stellen sicher, dass unsere Algorithmen nicht aufgrund geschützter Merkmale wie Rasse, Geschlecht, Alter, Behinderungsstatus, sexueller Orientierung oder Religion diskriminieren
Wir überprüfen regelmäßig unsere Systeme auf negative Auswirkungen in allen demografischen Gruppen
Wir gestalten unsere Bewertungen so, dass sie Vielfalt und Chancengleichheit in der Beschäftigung fördern
3. Transparenz und Nachvollziehbarkeit
Wir bieten ein klares Verständnis unserer KI-Systeme an.
Wir kommunizieren klar, wann und wie KI im Bewertungsprozess eingesetzt wird
Wir liefern erklärbare Ergebnisse, die Recruiter verstehen und darauf reagieren können
Wir bieten den Kandidaten Informationen über den Bewertungsprozess und die Kriterien
Wir führen detaillierte Dokumentationen unserer KI-Modelle und deren Entscheidungslogik
4. Datenschutz und Datensicherheit
Wir schützen persönliche Daten nach den höchsten Standards
Wir implementieren Datenschutzprinzipien von Anfang an in all unseren KI-Systemen
Wir minimieren die Datensammlung auf das, was für legitime Bewertungszwecke notwendig ist
Wir bieten klare Zustimmungsmöglichkeiten und Rechte der betroffenen Personen an
Wir gewährleisten eine sichere Handhabung von sensiblen Daten, einschließlich Videoaufnahmen und biometrischen Informationen
Wir halten uns an globale Datenschutzbestimmungen, einschließlich DSGVO, CCPA und BIPA
5. Verantwortung und Governance
Wir übernehmen die Verantwortung für die Auswirkungen unserer KI-Systeme
Wir halten klare Governance-Strukturen für die Entwicklung und den Einsatz von KI aufrecht
Wir schaffen Rechenschaftsmechanismen für KI-bezogene Entscheidungen
Wir bieten Möglichkeiten für Feedback, Bedenken und Wiedergutmachung
Wir führen regelmäßige ethische Überprüfungen unserer KI-Praktiken durch
6. Wissenschaftliche Gültigkeit und Zuverlässigkeit
Wir stellen sicher, dass unsere Bewertungen wissenschaftlich fundiert sind.
Wir basieren unsere Algorithmen auf etablierten Prinzipien der Industrie- und Organisationspsychologie
Wir validieren unsere Bewertungen anhand tatsächlicher Leistungskennzahlen
Wir stellen Zuverlässigkeit und Konsistenz in unseren Messungen sicher
Wir arbeiten mit IO-Psychologen und Datenwissenschaftlern zusammen, um wissenschaftliche Strenge zu wahren
Rahmen zur Verhinderung und Minderung von Vorurteilen
Unser mehrschichtiger Ansatz
Sie haben mehrere Möglichkeiten, Cookies zu steuern:
Vorentwicklung Analyse
Vielfältige und repräsentative Datensammlung für das Training
Beratung der Interessengruppen unter Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven
Ethikbewertung für neue KI-Funktionen
Während der Entwicklung
Algorithmische Fairnessanforderungen, die in das Modelltraining integriert sind
Regelmäßige Bias-Tests über geschützte Merkmale hinweg
Merkmalsauswahl zur Ausschluss von voreingenommenen Variablen
Kollaborative Überprüfung durch vielfältige Teams
Vorab-Test
Umfassende Analyse negativer Auswirkungen
Überprüfung gemäß den EEOC-Einheitlichen Richtlinien
Drittanbieter-Audits, wo zutreffend
Pilotversuche mit diversen Kandidatenpopulationen
Überwachung nach der Bereitstellung
Ständige Überwachung der Modellleistung über Demografien hinweg
Regelmäßige Fairness-Prüfungen und Berichterstattung
Feedback-Schleifen zur Verbesserung
Schnelle Reaktionsprotokolle für identifizierte Probleme
Einhaltung der gesetzlichen Standards
Wir halten uns an:
EEOC-Einheitliche Richtlinien zur Auswahlverfahren für Mitarbeiter (1978)
EU KI-Gesetz Anforderungen an hochriskante KI-Systeme
Gesetze zur KI-Bias-Prüfung auf Staats- und lokaler Ebene (NYC Local Law 144 usw.)
Internationale Standards, einschließlich ISO/IEC 23053 und 23894
Entwicklung eines KI-Modells
Phase 1: Stellenanalyse und -gestaltung
Umfassende Stellenanalyse zur Identifizierung relevanter Kompetenzen
Klar definierte, messbare Leistungsindikatoren festlegen
Strukturierte Interviewfragen basierend auf der Forschung zur IO-Psychologie entwerfen
Validierungskriterien für den Erfolg des Modells festlegen
Phase 2: Datensammlung und Vorbereitung
Verschiedene, repräsentative Trainingsdaten sammeln
Datenqualitätskontrollen implementieren
Techniken zum Schutz der Privatsphäre anwenden
Ausgewogene Datensätze über demografische Gruppen hinweg erstellen
Phase 3: Modellentwicklung
Trainieren Sie initiale Modelle unter Verwendung von modernster NLP und Computer Vision
Fokussieren Sie sich auf jobrelevante Fähigkeiten (Kommunikationsfähigkeiten, nicht Aussehen)
Implementieren Sie Fairness-Beschränkungen während des Trainings
Erstellen Sie erklärbare Modellarchitekturen
Phase 4: Verzerrungstest und Minderung
Führen Sie umfassende Bias-Prüfungen durch
Analysieren Sie die negativen Auswirkungen auf geschützte Gruppen
Entfernen oder passen Sie Bias-induzierende Merkmale an
Modelle mit Fairness-Optimierung neu trainieren
Verbesserungen durch Tests validieren
Phase 5: Validierung und Bereitstellung
Validierung der prädiktiven Validität in Bezug auf die Arbeitsleistung
Gewährleistung der Zuverlässigkeit über verschiedene Kontexte hinweg
Durchführung abschließender Fairness-Bewertungen
Einsatz mit implementierten Überwachungssystemen
Phase 6: Kontinuierliche Verbesserung
Überwachung der realen Leistung
Feedback von Benutzern und Kandidaten sammeln
Regelmäßiges Nachschulen mit neuen Daten
Periodische Prüfungen durch Dritte
Modelle basierend auf wechselnden Anforderungen an Stellen aktualisieren
Spezifische KI-Technologien und ihre ethischen Schutzmaßnahmen
Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP)
Was wir analysieren: Inhalt, Struktur und Relevanz der Antworten
Was wir nicht analysieren: Akzente, Sprachmuster, die auf geschützte Merkmale hinweisen könnten
Schutzmaßnahmen: Sprachunabhängige Modelle, dialektneutrale Verarbeitung
Computersicht für Videoanalyse
Was wir analysieren : Professionelle Kommunikationsindikatoren, Engagement
Was wir ausdrücklich ausschließen : Rasse, Geschlechtspräsentation, Altersindikatoren, körperliches Erscheinungsbild
Schutzmaßnahmen : Merkmalsmaskierung, datenschutzfreundliche Techniken
Verhaltensbewertung
Was wir messen : Berufsrelevante Kompetenzen und Fähigkeiten
Was wir vermeiden : Persönlichkeitsinferenz, die nicht mit der Arbeitsleistung zusammenhängt
Schutzmaßnahmen : Kompetenzbasierte Rahmenbedingungen, Validierung anhand von Arbeitsergebnissen
Rechte und Schutzmaßnahmen für Kandidaten
Wir stellen sicher, dass die Kandidaten das Recht haben:
Informationen über die Nutzung von KI in ihrer Bewertung
Verstehen Sie die Bewertungskriterien und -verfahren
Unterbringung für Behinderungen oder besondere Bedürfnisse
Zugriff auf ihre persönlichen Daten und Bewertungsergebnisse (wo rechtlich erforderlich)
Korrektur ungenauer persönlicher Informationen
Überprüfung von KI-basierten Entscheidungen durch Menschen (wo zutreffend)
Opt-out von bestimmten KI-Verarbeitungen (vorbehaltlich der Richtlinien des Arbeitgebers)
Beschwerden über Praktiken der KI-Bewertung einreichen
Governance und Aufsicht
KI-Ethischer Ausschuss
Vierteljährliche Überprüfungen von KI-Praktiken und Ergebnissen
Untersuchung ethischer Bedenken
Leitlinien zu aufkommenden ethischen Herausforderungen
Beteiligung der Interessengruppen und Konsultation
Teamzusammensetzung
Technischer Leiter
Leiter der Datenwissenschaft
Industrielle und organisatorische Psychologen
Rechts- und Compliance-Beauftragte
Vertreter für Diversität, Gleichheit und Inklusion
Externe Ethikberater
Fortlaufende Bildung
Regelmäßige Schulungen zur KI-Ethische für alle Teammitglieder
Teilnahme an Branchenforen und Normungsorganisationen
Zusammenarbeit mit akademischen Forschern
Engagement mit Regulierungsbehörden
Messung und Berichterstattung
Wichtige Kennzahlen, die wir verfolgen
Gerechtigkeitsmetriken
Demographische Parität zwischen Gruppen
Gleichmäßige Chancen und Gelegenheiten
Negative Auswirkungsverhältnisse
Leistungskennzahlen
Prädiktive Validitätskoeffizienten
Falsch-Positiv/Falsch-Negativ-Raten nach Gruppe
Modellgenauigkeit und Zuverlässigkeit
Transparenzmetriken
Erklärbarkeitspunkte
Nutzerverständnisbewertungen
Kandidatenzufriedenheitsbewertungen
Regelmäßige Berichterstattung
Jährlicher Bericht zur Ethik von KI (öffentlich)
Vierteljährliche interne Ethiküberprüfungen
Kunden spezifische Bias-Auditberichte
Dokumentation zur Einhaltung von Vorschriften
Engagement für kontinuierliche Verbesserungen
Wir erkennen an, dass ethische KI kein Ziel, sondern eine fortlaufende Reise ist. Wir verpflichten uns zu:
Aktuell bleiben mit den sich entwickelnden ethischen Standards und besten Praktiken
Aktiv auf das Feedback aller Stakeholder hören
Kontinuierlich in Forschung und Entwicklung zur Minderung von Vorurteilen investieren
Offen mit der breiteren AI-Ethischgemeinschaft zusammenarbeiten
Schnell auf neue Herausforderungen und Chancen reagieren
Im Bereich der Rekrutierungstechnologie durch Vorbild führen
Kontakt und Feedback
Wir begrüßen den Dialog über unsere Praktiken zur AI-Ethische:
E-Mail :ethics@welocity.ai
Website : https://welocity.ai/ai-ethics
Telefon : +1 (415) XXX-XXXX
Ethik-Hotline (Anonym): https://welocity.ai/ethics-concerns
Postanschrift
KI-Ethisches Team
Netconnect Global GmbH
415 Mission Street
San Francisco, CA 94105
[Bei Bedarf zu benennen]
[Kontaktinformationen]
Referenzen und Standards
Unser KI-Ethischer Rahmen wird informiert durch:
IEEE-Standards für ethische KI (P7000-Serie)
ISO/IEC 23053:2022 Rahmenwerk für KI-Systeme unter Verwendung von ML
ISO/IEC 23894:2023 Risikomanagement für KI
Partnerschaft für KI Grundsätze und bewährte Praktiken
OECD-KI-Prinzipien (2019)
EU-Ethische Richtlinien für vertrauenswürdige KI
Asilomar-KI-Prinzipien
Montreal-Erklärung für verantwortungsvolle KI
ACM-Ethischer Kodex und berufliches Verhalten
Zuletzt aktualisiert : [Date]
Nächste Überprüfung : [Vierteljährlich]
Dokumentenklassifikation : Öffentlich
© 2024 Netconnect Global INC. Alle Rechte vorbehalten.